Lehrplan Klassen 1-12

Lehr- und Lernprozess

In der Waldorfschule ist jeder Lehrer aufgerufen, den zu unterrichtenden Lehrstoff auf seine persönliche Weise, gestützt auf menschenkundliche Grundlagen, qualitativ gut für die Altersstufe auszuwählen. Für die Gestaltung des Unterrichts dienen die didaktische Form des Epochenunterrichtes und der in Einzel-, bzw. Doppelstunden gehaltene Fachunterricht.Epochenunterricht wird in den Fächern durchgeführt, in denen Lehrinhalte geschlossen, in einem Block von 3-4 Wochen mit täglichen 2 Unterrichtseinheiten behandelt werden können.In Epochen werden folgende Fächer unterrichtet:

1. Klasse: Formenzeichen, Deutsch, Rechnen, Sachkunde

2. Klasse: Formenzeichen, Deutsch, Rechnen, Sachkunde

3. Klasse: Formenzeichen, Deutsch, Rechnen, Schöpfungsgeschichte, Ackerbau-, Hausbau-, Handwerksepoche

4. Klasse: Formenzeichen, Deutsch, Rechnen, Altnordische Epoche, Heimatkunde, Menschen- und Tierkunde

5. Klasse: Freihandgeometrie, Deutsch, Mathematik, Geographie, Geschichte, Tier- und Pflanzenkunde

6. Klasse: Geometrie, Deutsch, Mathematik, Himmelskunde, Geographie, Geschichte, Natur- und Gesteinskunde, Physik

7. Klasse: Geometrie, Deutsch, Mathematik, Geographie, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie, Ökoprojekt

8. Klasse: Geometrie, Deutsch, Mathematik, Geographie, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie, Theaterprojekt, Jahresarbeiten

9.-12. Klasse: Darstellende Geometrie, Deutsch, Mathematik, Geographie- und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde, Kunstgeschichte, Biologie und Umweltkunde, Physik und Umweltkunde, Chemie, Jahresarbeit (12. Klasse)

Die Epochen der Oberstufe werden durch intensive, mehrwöchige Praktika erweitert:

  9. Klasse: Landwirtschaftspraktikum (4 Wochen)

10. Klasse: Handwerkspraktikum (4 Wochen), Feldmesspraktikum (2 Wochen)

11. Klasse: Sozialpraktikum (4 Wochen)

12. Klasse: Industrie-/Betriebspraktikum (4 Wochen) und Theaterprojekt

Fachstundenübersicht

Unterrichtsgebiete, die laufender Übung bedürfen, werden in Fachstunden erteilt.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Englisch

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Italienisch

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Religion

x

x

x

x

x

x

x

x

Ethik

x

x

x

x

Turnen

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Eurythmie

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Musik

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Handarbeit

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Werken

x

x

x

x

Gartenbau

x

x

x

Kunsterziehung

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Philosophie

x

Steinhauen

x

x

Kupfertreiben

x

x

x

Korbflechten

x

Kartonage/Buchbinden

x

x

Plastizieren

x

x

x

x

Informatik

x

x

x

x

Chor/Orchester

x

x

x

x

Deutschübung

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Mathematikübung

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Jahresarbeiten

Ein Schritt zur Eigenständigkeit.
Die Jahresarbeit ist neben dem Klassenspiel und den schulischen Leistungen des 12. Schuljahres wesentlicher Bestandteil des Waldorfabschlusses.
Die Schulzeit eines Waldorfschülers endet in der 12. Klasse mit einem großen Höhepunkt: der Jahresarbeit. Ein Jahr lang erarbeitet sich jeder Schüler eigenständig ein selbstgestelltes Thema, verfasst eine umfangreiche Arbeit dazu und trägt die Ergebnisse in einem Referat vor der Schulgemeinschaft vor. Hier zeigt er was in ihm steckt.

Arbeitsaufwand, persönliches Engagement, Gedankentiefe – all diese Qualitäten können sich im Vortrag manifestieren. Zur Jahresarbeit gehört noch ein zweiter, praktischer oder künstlerischer Teil, in dem das Thema noch von einer ganz anderen Seite herangegangen wird.