Theater der 8. Klasse

Zivilisation am Abgrund – Wie wir unsere Werte verteidigen In einer Welt, die von Krisen erschüttert wird – Pandemie, Krieg, Klimakollaps und moralischer Verfall – zeigt diese Geschichte, wie fragil unsere zivilisatorischen Errungenschaften sind. Jugendliche, als ungeschönte Spiegel der Gesellschaft, werden in eine ausweglose Situation geworfen: Entsteht dann Chaos und Gewalt – oder bleibt Solidarität die einzige Überlebenschance?

Worum geht es?
– Die Bedrohung unserer Sozialdemokratie durch Populismus, Extremismus und Profitgier.
– Die Frage: Sind Menschen von Natur aus gewalttätig – oder rettet uns nur Zusammenarbeit?
– Die Warnung vor falschen Vorbildern, moralischer Verrohung und der Akzeptanz von Unrecht.

Was können wir tun?
Wachsam bleiben: Welche Freiheiten und Rechte müssen wir schützen?
– Kluge Bündnisse schließen – aber keine faulen Kompromisse!
– Selbstermächtigung statt Ohnmacht: Kunst und Reflexion als Werkzeuge des Widerstands.

Inspiriert von Goldings „Herr der Fliegen“ und Hararis „Kurzer Geschichte der Menschheit“ fragen wir: Dürfen wir hoffen – oder müssen wir uns fürchten?

Kunst als Spiegel.
Diskurs als Waffe.
Zivilcourage als Pflicht.

Eine Theaterproduktion der Waldorfschule Innsbruck mit der 8.Klasse unter Leitung von Nik Neureiter und Betreuung von Artur Brunner.

Die 8. Klasse lädt sehr herzlich zu ihrem Theaterstück ein:

„MITTEN DRIN“ nach dem Roman „Lord of the Flies“ von William Golding
am Mo, 26.05. um 20:00 Uhr und Di, 27.05.2025, um 10:15 Uhr und um 18:00 Uhr im Bogentheater.

Theaterstück der 3. Klasse am 8. und 9. Mai

Die Kinder der 3. Klasse laden Groß und Klein ganz herzlich zum Theaterstück „das Spiel vom Brot“ ein.

Die Geschichte hat sich schon vor langer Zeit zugetragen, als die Menschen noch Umgang mit Zwergen und anderen Naturgeistern hatten.
Wenn ihr wissen möchtet wie ein Vater, ein Sohn, ein Zwerg, ein Bauer, ein Schmied und ein Bäcker zusammenpassen, dann kommt am Donnerstag 8.5. oder am Freitag 9.5. jeweils um 10.30h in den Speisesaal unserer Schule im 3. Stock und wir nehmen euch gerne mit auf ein spannendes Abenteuer.

Auf zahlreiche Besucher:innen freuen sich die Kinder der 3. Klasse

Singen & Tanzen am So, 18. Mai, 14 – 18 Uhr

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse am Singen und Tanzen in unserem Haus wächst und besonders, dass ein Schüler der letzten 12. Klasse diese Veranstaltung initiert.

Vortrag mit Maximilian Buchhammer am Montag, 5.5.25 um 19:00 Uhr

Herzliche Einladung zum Vortrag über „Biologisch-dynamische Landwirtschaft“ am Montag den 5. Mai um 19 Uhr.

Der Landwirt Maximilian Buchhammer aus Prutz im Oberland erzählt aus seinem Alltag auf seinem Demeter Bauernhof und
warum er die biologische Anbauweise auf seinem Demeter-Hof betreibt.

Hier wird unser Tagungsthema „Leib, Seele und Geist nähren“ fortgesetzt. Denn diese besondere Anbauweise erhält die gesamte Lebenskraft
der Pflanzen und stärkt die Erde als Organismus. Dadurch können Lebensmittel erzeugt werden, die uns für alle unsere Tätigkeiten in der Welt stärken.

Was es dazu braucht, erfahrt ihr am Montag, den 5. Mai um 19 Uhr im Eurythmiesaal der Waldorfschule Innsbruck, 2. Stock, Jahnstraße 5.

Fest anlässlich des 100.Todestages von Rudolf Steiner am 29. und 30. März 2025

Liebe Eltern und liebe Mitarbeiter:innen,

Es freut uns, euch hiermit herzlich zu unserem öffentlichen Fest anlässlich des 100.Todestages von Rudolf Steiner am 29. und 30. März 2025 einzuladen.

Zu diesem Anlass gibt es auf der ganzen Welt unterschiedlichste Initiativen. Auch hier in Innsbruck veranstaltet die anthroposophische Gesellschaft ein Fest zum Gedenken an den Begründer und Erneuerer unserer Kulturimpulse und Lebensfelder, darunter die Waldorfpädagogik, die biologisch- dynamische Landwirtschaft, die anthroposophische Medizin, die Dreigliederung des sozialen Organismus, die Künste Eurythmie, Musik, bildnerische Kunst, Architektur, die Meditation uvm.

Es wird am Samstag, den 29. März um 19 Uhr im Veranstaltungssaal NOVUM in der Amraser Straße 31 einen Vortrag von Wolfgang Schaffer geben, der über das Leben und Werk von Rudolf Steiner sprechen wird. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag mit der Harfe von einer Schülerin aus der 12. Klasse.

Am Sonntag, den 30. März zwischen 9 und 17 Uhr gibt es in der Waldorfschule Einblicke, künstlerische Workshops und kleine Vorträge zu vielen oben genannten Lebensfeldern der Anthroposophie von in der Anthroposophie tätigen Menschen.

Zur Einstimmung für diesen besonderen Tag bietet unser Eurythmielehrer Stef Jessen einen 3-maligen Eurythmiekurs an. Dort werden wir die Sternenkonstellation der Fische, die am Todestag von Rudolf Steiner am Himmel wirkten, eurythmisch bewegen.

Die Treffen sind, jeweils im Eurythmiesaal der Schule, 2. Stock:
Sonntag, 23. Februar um 18 Uhr
Montag, 03. März um 17.30 Uhr
Montag 17. März um 17.30 Uhr
Am 30. März treffen sich alle, die möchten um 8.30 Uhr, um den Tag mit dem Geübten eurythmisch zu beginnen.

Ein neu gegründetes Orchester mit Kindern aus der 3.-12. Klasse, sowie Eltern und Lehrer:innen wird die Mitte des Tages musikalisch gestalten.

Damit möglichst viele Eltern teilnehmen können, werden wir eine Kinderbetreuung im Hort anbieten. Am Vormittag wird unsere Zirkusprojektpädagogin Lotta Bertram sich um die Kinder kümmern, am Nachmittag unsere Lehrerin Alessandra Fedrizzi.

Falls mehr Kinder Bedarf haben, bitten wir um Mithilfe von einem Elternteil oder einer/m Oberstufenschüler/in.

Sendet eure Anmeldung bitte bis 15. März an verena.burgstaller@waldorf-innsbruck.at

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es wird am Sonntag zu Mittag vegetarisch gekocht und man kann sich für ein Mittagessen um 5 Euro ebenfalls bis 15. März unter 0680/2044340 bei Veronika Seeber anmelden.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme – bitte sagt es gerne an Freunde und Bekannte weiter!
Herzliche Grüße in alle Richtungen

Der Vorbereitungskreis
Maria Theresia Pehm, Engelbert Kaltseis, Veronika Seeber, Tobias Meier, Klaus Pasedag und Verena Burgstaller

Einladung zur Filzstube – Gemeinsam kreativ werden für den Waldorf Bazar

Für alle die gerne handabreiten, zuhause aber die Zeit schlecht finden, sind diese Nachmittage perfekt. Wir filzen gemeinsam, aber jeder an seinem / ihrem Projekt für den nächsten Bazar.
Vorkenntnisse sind keine nötig und wir bringen für euch nicht nur Material mit, sondern stehen euch auch hilfreich zur Seite.

Treffpunkt: Waldorf Kindergarten Universitätsstraße 3

  1. Termin: Freitag, 21.2., 15 bis 17 Uhr
    Filzen für den Verkaufsladen / Kinder Spielzeug
  2. Termin: Freitag, 7.3.,15 bis 17 Uhr
    Filzen von Blumen, Blumen Girlanden
  3. Termin: Donnerstag, 20.3., 15 bis 17 Uhr
    Blumenkinder Filzen
  4. Termin: Donnerstag 3.4., 15 bis 17 Uhr

    Blumenkinder Filzen

Es freuen sich auf euch
Martina Jacoby – Zirngast und Bettina Köffler